Anna Stangl

(Salzburg 1961)

Anna Stangl, geboren 1961 in Salzburg, wuchs in Oberösterreich und Salzburg auf. Ihre künstlerische Ausbildung begann sie an der Akademie der bildenden Künste Wien, wo sie von 1983 bis 1986 unter Friedensreich Hundertwasser Malerei studierte. Anschließend setzte sie ihre Ausbildung… weiterlesen

Folgende Werke sind käuflich zu erwerben

Biografie

Anna Stangl

Anna Stangl, geboren 1961 in Salzburg, wuchs in Oberösterreich und Salzburg auf. Ihre künstlerische Ausbildung begann sie an der Akademie der bildenden Künste Wien, wo sie von 1983 bis 1986 unter Friedensreich Hundertwasser Malerei studierte. Anschließend setzte sie ihre Ausbildung an der École Nationale Supérieure des Beaux-Arts in Paris fort. Vielzählige Reisen führten sie nach Ost- und Zentralasien, Südamerika, Australien, Melanesien, teilweise verbunden mit Stipendien und Arbeitsaufenthalten unter anderem in Japan, China, Indien, Ankara, Budapest und Paris, welche ihre künstlerische Entwicklung nachhaltig prägten. Ihre Werke wurden in zahlreichen Gruppen- und Einzelausstellungen präsentiert, darunter z.B. die Ausstellung Die Neunziger Jahre im Wien Museum – musa, sowie Desire in der Ursula Blickle Stiftung, Deutschland. Stangls Werke finden sich in der Sammlung der Albertina und im Leopold Museum in Wien, im Museum der Moderne Salzburg Altstadt (Rupertinum), in der Sammlung Volpinum in Wien sowie in zahlreichen Privatsammlungen. Anna Stangl lebt und arbeitet in Wien.
Anna Stangls künstlerische Praxis konzentriert sich auf Zeichnungen, die sie in verschiedenen Medien wie Tusche, Ölkreide, Kohle und Farbstiften auf Papier oder Karton ausführt. Ihre Werke sind poetisch-figurativ und zeigen oft weibliche Körper, Tiere und Pflanzen in märchenhaften, traumartigen Landschaften. Ihre feine, aber bestimmte Linienführung verleiht ihren Arbeiten eine zarte Sinnlichkeit, während subtile Andeutungen auf die rätselhaften und tiefgründigen Aspekte des Daseins hinweisen. Mit ihrem einzigartigen Stil setzt sie sich feinsinnig mit globalen Veränderungen auseinander und reflektiert deren Einfluss auf die Natur.

Das könnte Sie auch interessieren

Bringen Sie Kunst in Ihr Postfach

Follow Us